Neuwahlen, Beförderungen und Ehrungen. Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Baden endlich im neuen Feuerwehrhaus. Unter einhalten strenger Corona Hygiene Maßnahmen konnte erstmal wieder eine Jahreshauptversammlung stattfinden.
Zwei Jahre nach dem Umzug vom alten Feuerwehrhaus an der Bahnhofstraße ins neue Domizil an der Hainkämpe konnte die Ortsfeuerwehr Baden Ihre erste Jahreshauptversammlung abhalten. Ortsbrandmeister Michael Albers begrüßte die Anwesenden Kameraden und Gäste in der großen, neuen Fahrzeughalle. In seinem Bericht lies er nochmal die letzten Zwei Jahre Revue passieren. Neubau des Feuerwehrhauses, Umzug während des ersten Lockdowns, verschiedene Hygienepläne und Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft. Covid 19 war auch für die Feuerwehr Baden das große Thema. Als einer der ersten Ortsfeuerwehren im Landkreis Verden starteten die Badener direkt am Anfang der Pandemie mit einem Online Dienst. Ging die Zahl der Einsatzkräfte in den Vergangenen Jahren nach oben, so gab es jetzt erstmal einen kleinen Dämpfer. Aus verschiedenen Gründen verließen mehr Kameraden die Ortsfeuerwehr, als neue eintraten. Hier ist zu beobachten, dass die Belastung durch die Pandemie im privaten und beruflichen Bereich dazu führen, dass es schwieriger wird ehrenamtliche Kräfte für die Feuerwehr zu gewinnen. Mit einer immer noch sehr starken Kinder- und Jugendfeuerwehr sei ihm da aber nicht bange.
Auch die weiteren Funktionsträger hielten Ihre Berichte und erzählten den Einsatzkräften wie Ihren letzten beiden Jahren waren. So konnten Kinderfeuerwehrwartin Tanja Bode und Jugendfeuerwehrwart Julian Dombrowski von Ihren kreativen Online Diensten Berichten, den sie wären des Lockdowns durchgeführt haben.
Als Gäste waren unter anderem Bürgermeister Rainer Ditzfeld, Stadtbrandmeister Frank Boblat und stellvertretender Kreisbrandmeister Ulf Carstens vor Ort.
Auch sie hielten neben Ihre Grußworte und Berichteten aus Ihrem Bereichen.
Ortsbrandmeister Wahlen:
Turnusgemäß war die Wahl des Ortsbrandmeister nötig. Michael Albers stand hier zur Wiederwahl und wurde wieder gewählt.
Die beiden stellvertretenden Ortsbrandmeister Phileas Fricke und Bengt Vast standen wegen Umzug und beruflicher Veränderung nicht zur Wiederwahl. Albers bedankte sich bei beiden für Ihre geleistete Arbeit in der Vergangenheit. Im ersten Wahlgang konnte sich Robin Pecirep durchsetzen, als zweiter stellvertretende Ortsbrandmeister wurde Marko Bode gewählt. Der offizielle Wechsel an der Spitzer der Badener Ortsfeuerwehr erfolgt dann, wenn die beiden Stellvertreter vom Achimer Rad eingesetzt wurden.
Da mit Pecirep und Bode zwei amtierende Gruppenführer gewählt wurden, waren auch hier Neuwahlen nötig. Matthias Steitz und Daniel Heldt setzten sich hier durch und führen in Zukunft zwei der Vier Gruppen.
Ebenfalls neugewählt wurden die beiden Stellvertreter des Gerätewartes. Hier wurden Sven Preuß und Nick Nauenburg von der Versammlung gewählt.
Wiedergewählt wurde Florian Lahl als Schriftführer.
Als neuer Sicherheitsbeauftragter wurde Matthias Steitz gewählt. Sein Stellvertreter wird in Zukunft sein Vorgänger Christian Löschen.
Mit Malina Bode, Dennis Husmann und Lenya Masemann konnten drei Kameradinnen und Kameraden aus der Jugendfeuerwehr in die Aktive Feuerwehr übernommen werden. Malina Bode und Dennis Husmann konnten auch direkt zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann befördert werden, da sie mittlerweile auch den benötigten Lehrgang bestanden hatten.
Zum Oberfeuerwehrmann bzw. zur Oberfeuerwehrfrau konnten Alexander Bock, Justin Feierabend, Sarah-Lena Köhnemann, Cecilia Meier und Hakan Schlosser befördert werden.
Jugendfeuerwehrwart Julian Dombrowski wurde zum Löschmeister befördert.
Zum Oberlöschmeister konnten gleich fünf Kameraden befördert werden: Phileas Fricke, Kevin Grams, Peter-Mark Hoffmann, Christian Löschen und Robin Pecirep.
Michael Albers und Marko Bode wurden vom Stadtbrandmeister zum Oberbrandmeister befördert.
Sarah-Lena Köhnemann und Cecilia Meier wurden von der Stadt Achim für 10 Jahre Mitgliedschaft in der Stadtfeuerwehr Achim geehrt.
Sven Wasmund wurde vom Stadtbrandmeister und vom Bürgermeister für 25 Jahre aktiven Dienst in der Niedersächsischen Feuerwehr geehrt. Markus Strauch kommt hier schon auf 40 Jahre und wurde entsprechend ebenfalls geehrt. Beide bekamen für Ihre geleistete Arbeit in den letzten Jahren noch eine besondere Urkunde des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes. Markus Strauch erhielt dazu noch die Ehrennadel in Bronze.
Aus der Altersabteilung konnten Walter Henke und Arnold Ruff für Ihre 50-jährige Mitgliedschaft in der Niedersächsischen Feuerwehr ausgezeichnet werden.
Thorsten Mildner und Herbert Jäger haben mit der Jahreshauptversammlung die Einsatzabteilung verlassen und wechselten in die passive Abteilung. Beide wurden mit einem Präsent für Ihre geleistete Arbeit gedankt.
Das „alte“ Führungstrio Michael Albers, Phileas Fricke und Bengt Vast bekamen rückwirkend für die Jahre 2019, 2020 und 2021 den Kameradschaft Wanderpreis für Ihre geleisteten Dienste in den vergangenen Jahren.
Einen Weiteren Kameradschaftspreis erhielt Sven-Uwe Schulze, verliehen durch die Gruppenführer. Sven-Uwe hat sich bei der Gestaltung des neuen Feuerwehrhauses besonders hervorgetan. Mit dem Kameradschaftspreis wurde ihm eine besondere Ehre zuteil.













