Jahreshauptversammlung 2019

„Das Jahr 2018 Stand für die Feuerwehr Baden ganz im Zeichen der Erneuerung. Zum einen war uns klar, dass es nun endlich mit dem langersehnten Neubau an der Hainkämpe losgehen sollte. Zum anderen kündigten sich auf Stadtebene größere Veränderungen an.“

Mit diesen Worten fing Ortsbrandmeister Michael Albers seinen Jahresbericht an, nachdem er die Kameraden und Kameradinnen sowie die Gäste aus Politik und Stadtfeuerwehr begrüßt hatte.

18 Jahre führte Olaf Dykau die Stadtfeuerwehr Achim als Stadtbrandmeister an und nach langen Gesprächen konnte im November Frank Boblat als sein Nachfolger vom Stadtkommando gewählt werden. Mit Klaus Mindermann wurde auch ein Nachfolger für den bisherigen stellvertretenden Stadtbrandmeister Ralf Mühlenstedt gewählt. Im April 2019 muss jetzt der Rat der Stadt Achim den Vorschlägen der Feuerwehr folgen und die beiden in Ihren Ämtern bestätigen. Zusammen mit Hans Hoffmann bilden sie dann das neue Führungstrio der Stadtfeuerwehr Achim.

Michael Albers dankte an dieser Stelle Olaf Dykau und Ralf Mühlenstedt für Ihre geleistete Arbeit der vergangenen Jahre. Unter Ihrer Führung ist die Stadtfeuerwehr zu einer schlagkräftigen, gut ausgebildeten und zeitgemäß ausgestatteten Truppe gewachsen. Mit dem Feuerwehrbedarfsplan und dem daraus resultierenden Neubau an der Hainkämpe seien an dieser Stelle nur zwei Blüten Ihrer Amtszeit genannt, die nun beginnen Früchte zu tragen.

Nicht nur auf Stadtebene sondern auch in der Ortsfeuerwehr Baden gab es in 2018 große Veränderungen. Im Herbst des Jahres stand gefühlt an jedem Dienstabend ein neues Gesicht im Büro, welches sich für die Mitgliedschaft in der Feuerwehr interessierte. So staunte die versammelte Kameradschaft nicht schlecht, als man beim Zusammenstellen der Jahresstatistik auf eine Zahl von insgesamt 16 neuen Kameradinnen und Kameraden kam.

Den 16 neuen Kameradinnen und Kameraden stehen aber auch sieben Abgänge entgegen. So wechselten fünf Kameraden und Kameradinnen in die passive Abteilung. Zwei Kameraden wechselten aufgrund Ihres Alters in die Ehrenabteilung und scheiden daher aus der Einsatzabteilung aus.

In der Einsatzabteilung befinden sich somit 79 Einsatzkräfte. Davon fünf Doppelmitglieder, die entweder Ihren Wohnort in Baden haben oder in Baden arbeiten und zusätzlich in der Ortsfeuerwehr Ihres Wohnortes Mitglied sind. Hinzu kommen 23 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 21 Kinder in der Kinderfeuerwehr. Das macht 123 Mitglieder, die regelmäßig Ihren Dienst im Feuerwehrhaus verrichten. Das Durchschnittsalter beträgt in der Einsatzabteilung 34,4 Jahre. Auch hier ein Topwert.

Mit dem Ausblick darauf, dass am vergangenen Montag bereits Kameradin Nr. 80, bedingt durch ihren Wohnsitzwechsel, ihren Aufnahmegesuch unterschrieben hat, ist die Platzsituation im Feuerwehrhaus insbesondere im Umkleidebereich als ausgereizt bzw. gerade zu überbucht zu bezeichnen. Doppelbelegungen von Spinden sind schon lange keine Seltenheit. Außerdem ist dies ein Zeichen dafür, dass die benötigten Kapazitäten und bei der Planung des neuen Feuerwehrhauses angegebenen Zahlen keine Utopie waren.

In Sachen „Neubau Feuerwehrhaus“ sind bereits die ersten Fortschritte zu erkennen. So wurde bereits das Gelände eingeebnet, die Sandplatte hergestellt und ein Baukran aufgestellt. Ende Juli 2018 startete der Rohbau mit der Errichtung des Fundaments. Am 26.09.2018 feierten wir die Grundsteinlegung und versenkten die Zeitkapsel mit allerhand Feuerwehr Baden Devotionalien. Mittlerweile ist das Erdgeschoss ist bereits fertiggemauert und im hinteren Bereich der Fahrzeughalle geht es nun ans 1. OG. Zwar konnte der Bau nicht zum Winter wetterfest gemacht werden, aber die derzeitige Entwicklung lässt hoffen, dass es im dem Abschluss der Arbeiten noch in diesem Jahr klappen kann.

Neben den Ausbildungs- und Übungsdiensten wurden insgesamt 62 Einsätze gefahren. Davon 20 Brandeinsätze, 30 Technische Hilfeleistungen und 10 Fehlalarme. Das sind zwar 11 Einsätze weniger als im Vorjahr. Dennoch ergibt sich in den geleisteten Zeiten ein deutliches Plus. Die große Hitze im Sommer löste die vielen Sturmeinsätze des Jahres 2017 ab. So rückte die Ortsfeuerwehr Baden zu acht Flächen- und einem gemeldeten Waldbrand aus. Der Waldbrand führte die Ortsfeuerwehr Baden im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft nach Verden-Walle. Vor Ort wurde der Brand am Bahndamm gelöscht. Dies sollte jedoch nicht der einzige Kreisfeuerwehrbereitschafts Einsatz in Jahr 2018 bleiben.

Neben diesem Großeinsatz ist noch der Einsatz vom 09. April 2018 sehr gut in Erinnerung geblieben. Während die Einsatzkräfte Ihren Dienstabend mit einer Gefahrgut-Einsatzübung am Kanal verbrachten, alarmierte die Leitstelle die Ortsfeuerwehr Baden zu einem Küchenbrand im Landhaus Wesermarsch. In Rekordgeschwindigkeit packten die Kameraden Ihre Sachen und fuhren das Gasthaus an. Beim Eintreffen mit dem LF war zur Verwunderung des Einsatzleiters der Gastraum trotz einer deutlich wahrnehmbaren Verrauchung noch gut besetzt. Als erste Maßnahme evakuierten die Einsatzkräfte das Restaurant und sammelten die vermeintlich „Verletzen“ auf dem gegenüberliegenden Einfahrtsbereich des Seniorenheims. Insgesamt 46 Personen wurden im weiteren Verlauf dem Rettungsdienst übergeben. Glücklicherweise war keine der geretteten Personen verletzt und auch der Küchenbrand war schnell gelöscht.

Am 03. Juli retteten die Einsatzkräfte eine Person bei einem Zimmerbrand. Leider verletzte sich hierbei ein Kamerad und erlitt eine Rauchgasvergiftung, die im Krankenhaus Achim behandelt werden musste. Trotz umsichtigen Handelns aller Beteiligten ist ein solches Restrisiko leider niemals ausgeschlossen.

Doch der Einsatz des Jahres war sicherlich der Moorbrand in Meppen. Bereits Tage und Wochen zuvor war in den Medien von dem Brandereignis berichtet worden und so wurden die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Baden ziemlich Hals über Kopf am 21.09.2018 im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft zur vermeintlich größten Brandkatastrophe nach dem Heidebrand 1975 gerufen.

Auch pressetechnisch gab es 2018 Höhen und Tiefen. So starb in der Zweiten Jahreshälfte die Homepage der Ortsfeuerwehr Baden und konnte nicht wiederbelebt werden. In den nächsten Wochen wird die Neue fertig sein und die Bürger können sich außerhalb der Sozialen Medien über die Arbeit der Ortsfeuerwehr Baden informieren. Dafür gab es ein bis dato einmaliges Highlight. Erstmals gab es einen Kalender mit besonderen Bilder der Einsatzkräfte zu erwerben.

Weitere Highlights im Jahr 2018 war auch das Gewinnen des Stadtpokals der Wettbewerbsgruppe auf dem Stadtwettbewerb in Uphusen. Erstmalig setzte sich dort die Badener Gruppe durch und konnte den Pokal nach Baden holen. Auch das erstmalige ausgetragene mini Festival „Rock im Park“ war ein voller Erfolg. Eine neue Auflage für 2019 ist in Planung.

Wahlen:
Neben den Berichten des Ortsbrandmeisters und den verschiedenen Funktionsträgern standen auch Wahlen auf der Tagesordnung. Bengt Vast wurde als stellvertretender Ortsbrandmeister wiedergewählt. Florian Lahl und Gero Vast wurden ebenfalls als Schriftführer, bzw. stellvertretender Schriftführer wiedergewählt.

Aufnahmen und Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr:
Aus der Jugendfeuerwehr wurden Cecilia Meier, Sara-Lena Köhnemann und Hakan Schlosser sowie als Quereinsteiger André Albat, Dominik Bruns, Marius Menzel, Felix Metze, Nick Nauenburg und Dominik Pahlke nachdem Ableisten des Diensteides offiziell in die aktive Abteilung der Ortsfeuerwehr Baden aufgenommen.
Stephan Westermann wurde als Doppelmitglied, parallel zur Freiwilligen Feuerwehr Aurich, in die Ortsfeuerwehr Baden aufgenommen.
Christian Post wechselt durch einen Wohnortswechsel zur Ortsfeuerwehr Baden.

Beförderungen und Ehrungen:
Cecilia Meier, Sara-Lena Köhnemann, Hakan Schlosser und Alexander Bock werden zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau befördert.
Jannik Bode wird zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Nadine Bremer, Tanja Bode, Florian Lahl, Kai Fischer und Johann Meyer erhalten die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann bzw. zur Hauptfeuerwehrfrau.
Christian Ziems wird zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert.
Kevin Grams wird zum Löschmeister befördert.
Marko Bode, Bengt Vast und Michael Albers erhalten ihre Beförderung zum Brandmeister.
Dennis Fischer wird zum Oberbrandmeister befördert.
Jannik Bode, Julian Dombrowski und Vinzenz Krupp erhalten die Auszeichnung für 10 Jahre ehrenamtliche Arbeit in der Achimer Feuerwehr vom Bürgermeister.
Michael Albers, Sven Preuß, Andreas Rickert werden vom Stadtbrandmeister und vom Rat der Stadt Achim für 25 Jahre aktiven Dienst in der Niedersächsischen Feuerwehr geehrt.
Herbert Jäger wird für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Baden vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen sowie vom Rat der Stadt Achim geehrt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.