Unsere Aufgaben

Die Anforderungen an eine Feuerwehr und deren Aufgaben sind sehr vielfältig. In folgende Bereiche werden die Aufgabengebiete einer Feuerwehr gegliedert:
Retten, Löschen, Bergen, Schützen

Als freiwillige Feuerwehr der Stadt Achim haben wir die gleichen Aufgaben wie unsere Kameraden in der Berufsfeuerwehr und müssen diese genauso pflichtbewusst erfüllen. Daher gibt es auch Ausbildungs- und Dienstabende, um unsere Einsätze genauso professionell bewältigen zu können wie unsere hauptamtlichen Kollegen.

Im Folgenden sind unsere Aufgabengebiete beschrieben, die wir nicht nur im wahren Einsatz erleben, sondern auch regelmäßig üben:

Retten
Die wichtigste Aufgabe bei einem Einsatz ist das Retten (Befreien) von lebenden Menschen und Tieren aus Situationen, die lebensbedrohlich sein können. Oftmals tritt dieser Aufgabenbereich bei Bränden oder Verkehrsunfällen auf, bei denen Menschen unmittelbar durch Rauch, Feuer, Gegenstände oder Verletzungen bedroht werden.

Der Grundsatz „Rettung vor allen anderen Aufgaben“ gilt bei allen Feuerwehren – d.h. sofern die Gefahrenlage es zulässt, werden erst alle Menschen und Tiere gerettet, bevor andere Aufgaben wie Löschen oder das Abstreuen auslaufender Betriebsstoffe bearbeitet werden werden.

Löschen
Die Aufgabenbereiche der Feuerwehren haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verschoben. Während die Anzahl von technischen Hilfeleistungen stark angestiegen ist, nimmt die Zahl der Brandeinsätze enorm ab. Die Ur-Aufgabe der Feuerwehren, der Löscheinsatz, wird nach und nach von technischen Hilfeleistungen abgelöst.

Allerdings wird es leider immer Brand- bzw. Löscheinsätze geben – zwar seltener, dafür aber immer schwieriger zu löschen. Die umfangreiche Verwendung von Kunststoffen und das energiesparende Bauen beschleunigen den Brandverlauf enorm, was z.B. bei einem Zimmerbrand den Verlust des gesamten Wohnhauses bedeuten kann.

Bergen
Ein weiterer, allerdings unangenehmer Aufgabenbereich ist das Bergen. Hierbei versteht man das Befreien eines toten Menschen/Tieres oder eines nichtlebenden Gegenstandes aus einer Zwangslage. Bei der Feuerwehr wird hierbei zwischen Bergen (Befreiung eines toten Lebewesens) und Retten (Befreiung eines lebenden Wesens) strikt unterschieden. In den Medien werden diese Aufgabenbereiche oft verwechselt.

Schützen
Die Feuerwehr ist aber nicht nur nach einem Unfall aktiv, sondern leistet auch schon Arbeit, um Folgeschäden von Unfällen/Bränden zu vermindern oder gar ganz zu vermeiden. Dabei spielen Brandschutzerziehung und Brandsicherheitswachen bei größeren Veranstaltungen eine große Rolle.

Ebenso ist die Freiwillige Feuerwehr Baden auch für Umwelteinsätze zuständig, da sie die Ölwehr der Stadt Achim stellt und in Zusammenarbeit mit der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) Umweltschäden zu vermeiden versucht.