Das Tanklöschfahrzeug ist das größte Fahrzeug, was der Ortsfeuerwehr Baden zur Verfügung steht. Es haben neben dem Gruppenführer und dem Maschinisten 6 weitere Feuerwehrleute Platz auf dem Fahrzeug. Aufgrund ihres eingebauten Tanks sind die TLFs Erstangriffsfahrzeuge und rücken daher immer als Erstes aus.
Neben der Normbeladung befinden sich noch weitere wichtige Geräte wie z.B. Stromerzeuger, Überdrucklüfter, Wasserwerfer oder Scheinwerfer auf dem Fahrzeug.

Technische Daten:
Fahrgestell:
Mercedes-Benz Atego 1225 AFE,
Einfachbereifung hinten,
Motorleistung: 245 PS / 180 kW bei 2.200 U/min,
Radstand: 3.860 mm,
zul. Gesamtgewicht: 13.200 kg
Kennzeichen:
VER – TT 171
Aufbau:
Schlingmann,
Produktionsnummer: 8097,
Lackierung: RAL 3000 (Feuerrot)
Laufbahn:
Baujahr und Indienststellung: 2004
Besatzung:
8 Mann ( 7 + 1 )
Pumpe:
Rosenbauer FP 16/8,
Förderleistung: 1600 l/min bei 8 bar
Löschmittel:
Wassertankinhalt: 2.400 Liter,
Schaummittel: 120 Liter,
Pulverlöscher: 12 kg,
Kohlendioxid- Löscher: 2 x 6 kg
Beladung / Ausstattung u.a.:
4 Atemschutzgeräte (Dräger PSS 100),
davon 2 im Mannschaftsraum,
2 Fluchthauben,
Explosionsmessgerät PacEx,
Monitor (Durchsatz 1200 l/min) auf dem Fahrzeugdach,
Stromerzeuger 5,5 kvA,
Lichtmast 2×500 W,
Überdrucklüfter,
Trennschleifer,
Kettensäge,
Turbinentauchpumpe,
elektrische Tauchpumpe,
Alarmpläne